Warnke Agrar GmbH und agroforst-monitoring laden ein!
Datum: | Samstag und Sonntag, 12. und 13.04.2025 | |
Beginn: | 10 Uhr am Samstag bis Ende offen. Am Sonntag von 10 bis 16 Uhr. | |
Ort: | ||
Theorie: | (Samstag, 10 Uhr) Gaststätte „Spargelspinne“ in der Mühlenstraße 7, 39517 Tangerhütte OT Cobbel | |
Praxis: | Agroforstfläche der Warnke Agrar GmbH, gemeinsame Fahrt dorthin | |
Kosten: | Teilnahme am Lehrgang sowie Kaffee, Tee und Kekse kostenfrei | |
Anmeldung: | per E-Mail an: agroforst-monitoring@posteo.de & hendrikwulff06@gmail.com |
Die Teilnehmer sind eingeladen, für die gemeinsame Mittagspause zu einem Mitbring-Buffet beizutragen.
Wer eine Unterkunft benötigt, bitte selbst organisieren & zahlen.

Wer Bäume pflanzt, sollte sie auch pflegen. Doch wie beurteilt man den Zustand eines Baumes und leitet notwendige Pflegemaßnahmen ab, um das gewünschte Ziel zu erreichen? Wir möchten gemeinsam mit euch den Stammholz-Schnitt im jungen Agroforstsystem der Warnke Agrar GmbH lernen und anwenden. Dort wurden verschiedene Bäume und Sträucher in Reihen auf den Acker gepflanzt, um diese Form der Landnutzung als Maßnahme der Anpassung an die Trockenheit zu erproben. Die verschiedenen Bäume sollen zu nutzbarem Stammholz heranwachsen, dazu muss ihre Krone über viele Jahre hocherzogen werden, sodass ein astfreier Stammabschnitt entsteht.
Diese Form der Erziehung ist auch wichtig für viele Haus-, Hof- und Gartenbäume, sowie Straßenbäume, damit uns keine Äste im Weg sind und wir dennoch den Schatten der Kronen genießen können. Es gibt also viel Wissen mitzunehmen für das eigene Umfeld zu Hause oder im Ort!
Wir werden keinen Obstbaumschnitt lernen. Dieser ist eine Kunst für sich,
für dessen Erwerb man leider mehr Zeit einplanen muss.

Wir, das Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring, erforschen Agroforstsysteme und beobachten, wie sie sich entwickeln. Dies tun wir zusammen mit interessierten, ehrenamtlich tätigen Menschen aus der Gesellschaft, den sogenannten Bürgerwissenschaftler*innen. Unser hauptamtliches Teammitglied Hendrik Wulff ist dabei der Mensch für die Bäume und wird an genau diesen mit euch den fachgerechten Schnitt durchführen. Hendrik ist gelernter Baumwart, Ausbilder der Obstbaumschnittschule, Landschaftsökologe, Landwirtschafts-Student im Masterstudium und angehender Nebenerwerbs-Bauer. In unserem Netzwerk hat er sich bereits im letzten Jahr um die Pflege von Bäumen verdient gemacht und sein Wissen mit den Bürgerwissenschaftlerinnen und Landwirt*innen geteilt.
Gefördert durch die Eva Mayr-Stihl-Stiftung und in Zusammenarbeit mit der VRD Stiftung können wir auch dieses Jahr diese Kurse für euch anbieten. Ihr könnt also in 2 Tagen geballtes Baumschnittwissen sammeln und dieses im Anschluss für eine frühjährliche Kur eurer Gehölze zu Hause nutzen.

Wir freuen uns auf euch!